
Ausbildung
Weiterbildung

zur regelmäßigen Information bezüglich Entwicklungen in Führungstechnik, Führungstaktik, Bergrettung, Material und anderen Themen.
Die Weiterbildung von Heeresbergführern findet auf verschiedenen Ebenen statt.
1. Dienstlich/militärisch:
Alle aktiven Heeresbergführer sind verpflichtet, pro Jahr mindestens drei (3) Klettertouren und drei (3) Skihochtouren zu führen. Der Nachweis erfolgt über die Dokumentation im Heeresbergführerbuch, welches jährlich durch den Ausbildungsstützpunkt Gebirgs- & Winterkampf in Mittenwald überprüft wird. Zusätzlich muss in regelmäßigen Abständen die Teilnahme an Pflichtweiterbildungen mit wechselnden Themenschwerpunkten Sommer/Winter teilgenommen werden.
2. Durch den Verband deutscher Heeresbergführer:
Zwei (2) mal jährlich finden mehrtägige Treffen des Verbandes statt, welche neben dem kameradschaftlichen Aspekt und zur Regelung von Verbandsangelegenheiten auch immer den Zweck der Weiterbildung verfolgen.
3. Eigeninitiativ:
Unabhängig vom Einsatzbereich oder militärischem Status findet Weiterbildung auch immer selbst motiviert über Fachlektüre, zivile Weiterbildungsangebote, durch Engagement bei Bergwacht sowie deutschem Alpenverein, Einsatz bei zivilen Bergsteigerschulen oder auf anderer Art und Weise statt.
Bildergalerie
https://heeresbergfuehrer.de/ausbildung/weiterbildung.html#sigProIdec75b52bb2